Europa Aktuell

Digitalisierung im Gesellschaftsrecht

Das EU-Parlament hat am 18.04.2019 mit großer Mehrheit das Company Law Package angenommen. Dahinter verbergen sich zwei Richtlinien, nämlich  a) die Richtlinie zur grenzüberschreitenden Umwandlung, Verschmelzung und Spaltung sowie die b) Richtlinie zum Einsatz digitaler Werkzeuge und Verfahren im Gesellschaftsrecht. Zu der letzten Richtlinie (Directive 2019/1151) hat der Rat am 20. Juni 2019 seine Zustimmung […]

Digitalisierung im Gesellschaftsrecht Weiterlesen »

Haus mit Fenster und Tür

Arbeitszeiterfassung – ein Rückfall in den Klassenkampf?

Das System muss so gestaltet sein, dass im Sinne der Arbeitnehmerrechte die täglichen und wöchentlichen Mindestruhezeiten sowie die Obergrenze für die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit dokumentiert sind. Nur so könne der durch die EU-Grundrechtecharta und die Arbeitszeitrichtlinie bezweckte Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer einer tatsächlichen Kontrolle durch Behörden und Gerichte zugeführt werden. Die Reaktion auf dieses Urteil war

Arbeitszeiterfassung – ein Rückfall in den Klassenkampf? Weiterlesen »

Haus mit Fenster und Tür

EU-Streitbeilegungsrichtlinie

Eine durchgreifende gemeinsame Steuerpolitik in der europäischen Union ist nicht zu erkennen. Dies ist im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass eine explizite Harmonisierung der Steuern und der Steuerpolitik in den EU-Verträgen nicht vorgesehen ist. Wesentlich durchschlagskräftiger sind die Maßnahmen der OECD, weil sich hier die Mitgliedsstaaten vertraglich zur Zusammenarbeit verpflichtet haben. Die sogenannten BEPS-Actions haben zwischenzeitlich

EU-Streitbeilegungsrichtlinie Weiterlesen »

Haus mit Fenster und Tür

EU – Services Package – neue Regeln zur Berufsausübung in Europa

Die Dienstleistungsfreiheit ist eines der Kernprinzipien des gemeinsamen Marktes. EU-Bürger sollen ihren Beruf ohne ungerechtfertigte Einschränkungen in der gesamten Union ausüben können.Da der Dienstleistungssektor mehr als zwei Drittel des EU-Brutto-Sozialproduktes ausmacht, ist die Dienstleistungsfreiheit einer der Eckpunkte der wirtschaftlichen Entwicklung. Bereits die Dienstleistungsrichtlinie 2006/123/EC beschrieb zur Harmonisierung des Dienstleistungsmarktes drei Maßnahmen:  den Proportionalitätstest  den Modifizierungsprozess

EU – Services Package – neue Regeln zur Berufsausübung in Europa Weiterlesen »

Haus mit Fenster und Tür

AUDIT ONLY FIRMS – Lösung oder Irrweg?

Ausgehend von den jüngsten Bilanzskandalen in England, aber auch vor dem Hintergrund des EU-Fitness Checks,  mehren sich in der Wirtschaftspresse und im Berufsstand die Hinweise, dass eine neue Regulierungsrunde für die Abschlussprüfung bevorstehen könnte. Insbesondere die krachende Insolvenz des britischen Baudienstleisters Carillion PLC haben die Diskussion in Gang gebracht. Der harte Vorwurf an den Berufsstand

AUDIT ONLY FIRMS – Lösung oder Irrweg? Weiterlesen »

Haus mit Fenster und Tür

Co-operative Steuer-Compliance-Programme

Es gibt eine beachtliche Anzahl von Initiativen sowohl aus dem politischen als auch aus dem beruflichen Bereich, die sich mit der Sicherstellung der Ordnungsmäßigkeit bei der Erfüllung steuerlicher Pflichten befassen. Hierbei geht es sowohl um die laufende Buchhaltung und Rechnungslegung als auch um steuerliche Gestaltungen und die ordnungsgemäße Abgabe von Steuererklärungen.Der Berufsstand empfiehlt den Steuerpflichtigen

Co-operative Steuer-Compliance-Programme Weiterlesen »

Haus mit Fenster und Tür

Neues von den Panama Papers!

Eine kürzliche Zeitungsmeldung1  lässt aufhorchen. Die Anwaltskanzlei Mossack Fonseca, die maßgeblich in den Panama-Skandal involviert war, wird Ende März ihren Betrieb einstellen. Die Kanzlei sieht sich in dem Vorgang um die Panama Papers als Opfer eines weltweiten Cyber-Angriffs und nicht als Täter. Was war passiert? Im April 2016 hatten international tätige investigative Journalisten über rund

Neues von den Panama Papers! Weiterlesen »

Haus mit Fenster und Tür

BREXIT – und was nun?

Was wird aus den europäischen Grundfreiheiten? – Gibt es einen Weg zurück? Vor weit mehr als einem Jahr, am 23. Juni 2016, stimmten 51,9% der Wähler – das waren allerdings nur 37,4% der Wahlberechtigten – für den Austritt des Vereinigten Königreiches aus der Europäischen Union. Durch schriftliche Mitteilung vom 29. März 2017 wurde der Austrittsprozess

BREXIT – und was nun? Weiterlesen »