Steuern

Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus

Am 8.8.2019 wurde das Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus veröffentlicht. Dadurch soll der Neubau von „bezahlbarem“ Mietwohnraum durch eine zusätzliche Sonderabschreibung attraktiver werden. Neben der normalen jährlichen Abschreibung von 2 % können in den ersten vier Jahren jeweils zusätzlich 5 % der Anschaffungs- oder Herstellungskosten abgeschrieben werden. Somit werden in den ersten vier Jahren bis zu […]

Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus Weiterlesen »

Gesetzentwurf zur Reduzierung des Solidaritätszuschlags

Die Bundesregierung hat am 20.8.2019 den Entwurf eines Gesetzes zur Rückführung des Solidaritätszuschlags beschlossen. Der Solidaritätszuschlag wird seit 1998 in Höhe von 5,5 % der festgesetzten Einkommen- oder Körperschaftsteuer erhoben. Ab dem Jahr 2021 soll er für die rd. 90 % der Lohn- und Einkommensteuerzahler entfallen, die nicht zu den Spitzenverdienern zählen.   Allerdings bleibt der Solidaritätszuschlag

Gesetzentwurf zur Reduzierung des Solidaritätszuschlags Weiterlesen »

Haus mit Fenster und Tür

Steuerfreie Veräußerung selbst bewohnter Immobilien bei kurzer Vermietung

Wird eine im Privatvermögen gehaltene Immobilie innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf oder der Fertigstellung veräußert, liegt grundsätzlich ein steuerpflichtiges privates Veräußerungsgeschäft vor. Steuerfrei ist der Verkauf dann, wenn die Immobilie zwischen Anschaffung und Verkauf ausschließlich selbst bewohnt wurde. Alternativ bleibt der Verkauf einer Immobilie steuerfrei, wenn diese im Jahr der Veräußerung und in

Steuerfreie Veräußerung selbst bewohnter Immobilien bei kurzer Vermietung Weiterlesen »

Haus mit Fenster und Tür

Krankenversicherungsbeiträge für Kinder als Sonderausgaben der Eltern

Tragen Eltern die Basiskranken- und Pflegepflichtversicherungsbeiträge ihres unterhaltsberechtigten Kindes, können sie diese als Sonderausgaben in ihrer Einkommensteuererklärung absetzen. Das gilt auch dann, wenn das Kinder erwerbstätig ist und die Beiträge durch den Arbeitgeber vom Arbeitslohn einbehalten werden. Dies entschied der Bundesfinanzhof am 13.3.2018. Bei der Anwendung dieses Urteils ist die Finanzverwaltung großzügig. Sie akzeptiert z.

Krankenversicherungsbeiträge für Kinder als Sonderausgaben der Eltern Weiterlesen »

Haus mit Fenster und Tür

Mitteilungspflichten bei Auslandsbeziehungen

In Deutschland steuerpflichtige Unternehmen und Personen müssen Veränderungen bei bestimmten Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften und Betriebsstätten der Finanzverwaltung melden. Diese Meldepflichten wurden ab dem 1.1.2018 erweitert und verschärft (siehe Ausgabe 2/2018, Seite 4).  Entsprechende Meldungen für Sachverhalte, die im Jahr 2018 verwirklicht wurden, sind zusammen mit den Steuererklärungen für das Jahr 2018 abzugeben, spätestens jedoch

Mitteilungspflichten bei Auslandsbeziehungen Weiterlesen »

Haus mit Fenster und Tür

Vorsteuerabzug bei Betriebsratsseminaren

Leistungen, die im Zusammenhang mit einer Seminarteilnahme eines Betriebsratsmitgliedes in Rechnung gestellt werden, berechtigen den Arbeitgeber nicht zum Vorsteuerabzug. Hintergrund ist die Funktion des Betriebsrats als Interessenvertretung der Arbeitnehmer. Mit der Seminarteilnahme werden keine unternehmerischen Interessen vertreten, sodass der Arbeitgeber nicht Leistungsempfänger der Seminarleistung ist. Somit werden die Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug nicht erfüllt. Dennoch

Vorsteuerabzug bei Betriebsratsseminaren Weiterlesen »

Haus mit Fenster und Tür

Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Schuldzinsen beim Cash-Pooling

Beim Cash-Pooling bündeln Gesellschaften einer Unternehmensgruppe ihre Liquidität und optimieren dadurch die Finanzierungskosten der Gruppe. Gewerbesteuerlich streitig war ein Fall, bei dem mehrere Bankkonten eines Cash-Pool-Teilnehmers mit Soll- und Habensalden täglich vom Cash-Pool-Führer ausgeglichen wurden. Hierdurch entstanden bei dem Cash-Pool-Teilnehmer je Arbeitstag sowohl Zinserträge als auch Zinsaufwendungen. Die Finanzverwaltung lehnte deren Saldierung für Gewerbesteuerzwecke bisher

Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Schuldzinsen beim Cash-Pooling Weiterlesen »

Haus mit Fenster und Tür

Keine gewerbesteuerliche Hinzurechnung der Miete für einen Messestand

Bei der Ermittlung des Gewerbeertrags ist dem Gewinn ein Achtel der aufgewendeten Miet- und Pachtzinsen sowie der Leasingraten für die Nutzung von unbeweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens wieder hinzuzurechnen (Freibetrag 100.000 €). Streitig war, ob diese Regelung auf die Anmietung von Messeständen anzuwenden ist. Das Finanzgericht Düsseldorf entschied am 29.1.2019, dass Aufwendungen für kurze und sporadische

Keine gewerbesteuerliche Hinzurechnung der Miete für einen Messestand Weiterlesen »

Haus mit Fenster und Tür

Bitcoins, ICOs und Token im Steuerbilanzrecht

Bitcoins, ICOs und Token sind neuartige, technologiegestützte Wirtschafts- und Finanzierungswege, die auf der Blockchain-Technologie basieren. In der Praxis stellt sich zunehmend die Frage, ob und wie diese Vermögensgegenstände steuerbilanziell zu behandeln sind. Dabei ist zu beachten, dass sich die Kryptowährungen in einem permanenten Veränderungsprozess befinden.  Unser Bilanzierungssystem stellt hierfür unter Anwendung der aktuellen Rechtsgrundlagen einen

Bitcoins, ICOs und Token im Steuerbilanzrecht Weiterlesen »

Haus mit Fenster und Tür

Kein aktiver Rechnungsabgrenzungsposten bei unwesentlichen Beträgen

Ein aktiver Rechnungsabgrenzungsposten wird für Ausgaben vor dem Bilanzstichtag gebildet, die Aufwand für eine bestimmte Zeit nach dem Bilanzstichtag darstellen. Dadurch sollen die Aufwendungen dem Zeitraum zugeordnet werden, auf welchen sie tatsächlich wirtschaftlich entfallen. Ein typisches Beispiel dafür sind unterjährig zu zahlende Kfz-Versicherungsbeiträge, die z. T. Aufwand des folgenden Jahres darstellen. Das Finanzgericht Baden-Württemberg entschied

Kein aktiver Rechnungsabgrenzungsposten bei unwesentlichen Beträgen Weiterlesen »